22. Juni 2022: Transfers des FC Bayern München in den 2000er Jahren
Anlässlich der heutigen Verpflichtung von Sadio Mane durch den FC Bayern München geht es in meinem heutigen Beitrag um Spielerverpflichtungen der Bayern in den 2000er Jahren. In dieser Zeit verpflichtete der FCB zahlreiche Leistungsträger von Hauptkonkurrenten aus der Bundesliga. Einige der Konkurrenten stürzten nach den Abgängen regelrecht ab und konnten sich vom Aderlass lange nicht erholen.
13. Juni 2022: Auswirkungen der Abschaffung der Auswärtstorregel
In meinem heutigen Blogbeitrag beschäftige ich mich mit der Frage, wie sich die Abschaffung der Auswärtstorregel in der vergangenen Saison ausgewirkt hat. Bei dem Beitrag handelt es sich um einen Auszug aus meinem kürzlich erschienenen Buch "Noch unser Sport? Die großen (Fehl-)Entwicklungen im Profifußball"
"Am 24.06.2021 verkündete die UEFA die Abschaffung der Auswärtstorregel in der Saison 2021/22.
Mit der Auswärtstorregel, die seit dem Jahr 1965 Bestand hatte, wurde der Sieger eines K.o.-Spiels ermittelt, wenn beide Mannschaften in Hin- und Rückspiel zusammen die gleiche Anzahl von Toren erzielt hatten. In solchen Fällen galt die Mannschaft, die auswärts die meisten Tore erzielt hatte, als Sieger. Da Auswärtstore nun nicht mehr zusätzlich gewichtet werden, sind sie auch kein Kriterium mehr, um zu ermitteln, wer aus der Gruppenphase in die K.o.-Runde einzieht, sobald zwei oder mehr Mannschaften punktgleich sind.
Da die Auswärtstorregel das taktische Verhalten von Mannschaften in K.o.-Begegnungen sehr beeinflusste, war davon auszugehen, dass sich die Abschaffung der Regel deutlich auf den Verlauf von K.o.-Rundenspielen auswirkt.
Eine mögliche positive Folge war dabei, dass Heimteams in den Hinspielen nun offensiver agieren, da Gegentore sich für sie nun weniger dramatisch auswirken als dies bei der alten Regel der Fall war. Dies könnte die Attraktivität der Hinspiele erhöhen. Gleichzeitig war zu erwarten, dass deutlich mehr K.o.-Runden-Duelle in die Verlängerung gehen, da nun eine viel größere Anzahl von Ergebniskombinationen zu einer solchen führt. Für die Auswärtsteams des Rückspiels wiederum stellt die Abschaffung der Auswärtstorregel einen Nachteil dar, wenn es zu einer Verlängerung kommt. Da Heimteams durch den Heimvorteil im Durchschnitt mehr Tore erzielen als Auswärtsteams, war eine zu befürchtende Folge, dass nun in Begegnungen, die in die Verlängerung gehen ein höherer Anteil der Auswärtsteams in den Rückspielen ausscheidet als vor der Regeländerung.
Nachdem mittlerweile die erste Saison ohne Auswärtstorregel gespielt wurde, kann anhand der K.o.-Runden-Begegnungen in Champions League und Europa League ein Vergleich mit der letzten Saison vor der Abschaffung der Regel gezogen werden. Betrachtet werden hierbei die Spiele ab dem Achtelfinale in der Champions- und Europa League.
Wie die Auswertung zeigt, hatte die Abschaffung der Auswärtstorregel bei der Anzahl der in den K.o.-Runden erzielten Tore keine größeren Auswirkungen. So wurden in den 56 betrachteten Spielen der Saison 2020/21 insgesamt 145 Tore in der regulären Spielzeit erzielt und in den 54 Partien der Saison 2021/22 137 Tore. Der Schnitt an Toren pro Spiel sank damit nur minimal von 2,59 auf 2,54.
Größere Auswirkungen machten sich bei der Anzahl der Verlängerungen bemerkbar. Waren in der Saison 2020/21 lediglich zwei Paarungen in die Verlängerung gegangen, waren es in der Saison 2021/22 fünf. In allen fünf Begegnungen setzte sich dabei das Heimteam in der Verlängerung durch. Somit scheint es tatsächlich so zu sein, dass von der Abschaffung der Auswärtstorregel in Verlängerungen die Gastgeber des Rückspiels stark profitieren.
Insgesamt bleibt aber der Eindruck, dass die Abschaffung der Regel die Spannung und Attraktivität der K.o.-Spiele gesteigert hat und – zumindest was die reguläre Spielzeit angeht – auch fairer ist."